Chiropraktik
Was ist Chiropraktik?
Die Chiropraktik ist eine moderne, ganzheitliche Therapieform, die sich mit der Diagnose, der PrÀvention und der Korrektur von Fehlstellungen des Bewegungsapparates befasst.
Das Wort Chiropraktik kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie âmit der Hand tun/behandelnâ. Die Grundlagen der heutigen Chiropraktik wurden 1895 von Daniel David Palmer in den USA geschaffen und verbreitet. Seit ihren AnfĂ€ngen bis heute, hat sie sich stetig weiterentwickelt und ist heute eine wissenschaftlich gesicherte und schulmedizinisch voll anerkannte Therapieform.
In der Chiropraktik ist man davon ĂŒberzeugt, dass nicht der Therapeut den Patienten heilt, sondern dieser die Fehlfunktion des Nervensystems erkennt und durch gezielte Justierung der Wirbel die SelbstheilungskrĂ€fte des Körpers auf natĂŒrliche Weise fördert.
Im idealen Fall dient die Chiropraktik der PrÀvention, um die Entstehung von Problemen zu verhindern.
Behandlung
Wie sieht eine chiropraktische Behandlung aus?
Die beweglichen Segmente unserer WirbelsĂ€ule können durch verschiedene Ursachen, wie z.B. einer falschen Bewegung, eines Unfalls, Stress oder Ăberbelastung ihre natĂŒrliche Beweglichkeit verlieren und somit das empfindliche Nervensystem beeintrĂ€chtigen.
Die Chiropraktik hat sich darauf spezialisiert, diese Störungen/Blockierungen zu finden und zu beseitigen, um ein maximales Gesundheitspotenzial zu gewÀhrleisten.
Dies geschieht durch die sanfte chiropraktische Justierung. Hierbei wird das Gelenk in einer bestimmten Richtung in Vorspannung gebracht, und mit einem kleinen, genau dosierten Impuls bewegt.
Oft ist hierbei ein Knacken zu hören, welches schmerzfrei und fĂŒr den Erfolg der Behandlung nicht ausschlaggebend ist!
In meiner Praxis verwende ich ausschlieĂlich schonende und risikoarme Techniken die ich von Dr. L. Dean Kirchner (Doktor Chiropraktik) gelernt habe.
Chiropraktik ist nicht gleich Chirotherapie! Die Technik macht den Unterschied! Schonende PrÀzision statt Hauruck!
Behandlungskosten
Die Kosten richten sich nach der GebĂŒhrenordnung fĂŒr Heilpraktiker und werden in der Regel von den privaten Krankenversicherungen erstattet. Auch eine private Zusatzversicherung ĂŒbernimmt anerkannte Heilverfahren bis zu einem vertraglich festgelegten Höchstsatz.
Eine Therapiesitzung kostet 55 ,â ⏠und dauert eine halbe Stunde. Ich empfehle zu Beginn mind. 2, besser 3 Behandlungen.
Die Kosten richten sich nach der GebĂŒhrenordnung fĂŒr Heilpraktiker und werden in der Regel von den privaten Krankenversicherungen erstattet. Auch eine private Zusatzversicherung ĂŒbernimmt anerkannte Heilverfahren bis zu einem vertraglich festgelegten Höchstsatz.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Ist Chiropraktik gefÀhrlich?
Nein, wenn der Therapeut alle GrĂŒnde die gegen einen Eingriff sprechen beachtet und ausschlieĂt und gezielte, sanfte amerikanische Techniken anwendet. Zwei Prinzipien, die in meiner Arbeit höchste PrioritĂ€t haben.
Werden die Wirbel âeingerenktâ, leiern dabei nicht die BĂ€nder aus?
Nein, die Wirbel werden in der amerikanischen Chiropraktik âjustiertâ, d.h. sie werden durch gezielte, sanfte Impulse innerhalb des normalen BewegungsausmaĂes bewegt, wobei BĂ€nder und Muskeln nicht ĂŒberdehnt werden.
Wie lÀuft eine Behandlung ab?
Auf die Anamnese (Erfassung der Vorgeschichte) folgt die Untersuchung, bei der die Haltung begutachtet und anschlieĂend verschiedene Körperfunktionen getestet werden. Ziel der Untersuchung ist es, ein umfassendes Bild vom aktuellen Gesundheitszustand des Patienten zu bekommen.
Die eigentliche Behandlung besteht in der gezielten und sanften Korrektur von Wirbelfehlstellungen.
Auf diese Weise werden blockierte Gelenke wieder beweglich und daraus resultierende Nervenstörungen gelöst.
Wie oft und wie lange muss ich mich behandeln lassen?
Ziel einer chiropraktischen Behandlung ist nicht nur die Linderung von akuten Beschwerden, sondern das Auffinden und Beseitigen der Ursachen fĂŒr die Störungen. Die Phase der Heilung kann je nach Art und Dauer der individuellen Krankheitsgeschichte unterschiedliche lange dauern.
Im Allgemeinen ist bereits nach zwei bis drei Behandlungen eine wohltuende Wirkung spĂŒrbar.
Kann man sich vorbeugend behandeln lassen?
Ja, auf jeden Fall.
Eine regelmĂ€Ăige Kontrolle und Behandlung ist deshalb sinnvoll, weil einzelne Fixierungen und/oder Fehlstellungen der Wirbelkörper nicht unbedingt sofort zu einer Irritation des Nervensystems fĂŒhren â der Patient verspĂŒrt möglicherweise weder Schmerzen noch hat er BewegungseinschrĂ€nkungen.
Terminvereinbarung
Kontaktaufnahme